Hier findest Du Inspirationen, interessante Beiträge oder Wissen über die Natur, das Dich mit Deinem Wahren Selbst zurück verbindest.
Für Vereinsmitglieder gibt es den geschützen Bereich Wildniswissen. Es ist eine Datenbank von Beiträgen und Journalen der Wildnispädagogen, die sehr ins Detail gehen. Du kannst jederzeit Mitglied werden und bekommst dann den Zugang.
Doch wo und wie? Es gab eine Zeit, da war alles Bio und wir konnten an jeder stelle sammeln und aus jedem Bach trinken. Es war die Zeit, als wir noch in Einklang mit der Erde lebten. ...
Serie für die erste Jahreshälfte Die erste Hälfte des Jahres ist eine sehr gute Gelegenheit in die Sprache der Vögel hinein zu wachsen, weil der Gesang ganz langsam beginnt. ...
Wer Wildkräuter sammeln und essen möchte, sollte zunächst wissen, welche giftig sind. Dazu nutzen wir die Zeichen, also Signaturen für Gift. Diese beiden Fotos stammen ...
Bist Du auch mit der Aussage aufgewachsen: "Das ist doch logisch!" Das war in meiner Jugend die Antwort auf fast alles. Ja, die Logigk, also der Verstand ist wichtig und kann ...
Dieser bunte Vogel hat eine sehr markanten Gesang, den er schon fast penetrant wiederholt. Du kannst ihn durch den Schnörkel am Ende gut erkennen. Eine Merkhilfe lautet: "Ich, ich, ...
Bestimmt hast Du den Vogel schön des öftern gehört und Dir gedacht, dass verschiedene Vögel dort singen. In der Ausbildung hat einer beim Vogelmodul ihn als "Vodafone-Vogel" bezeichnet, ...
In der Wildnispädagogik fassen die Teilnehmer das, was sie über ein Thema herausgefunden haben in sogenannten Journalen zusammen. Hier siehst Du wie das beim Rotkehlchen aussehen ...
Manche Stimme klingt wie ein Sprechgesang. Die Türkentaube ist so ein Beispiel. Du könntest auch sagen: "Hör. gut zuuu duu, Gudrun". Hörst Du das auch daraus? Die Türkentaube ...
Bei dem Klang geht mir das Herz auf. Der Gesang ist perlend und abwechslungsreich. Doch höre selbst. Wie geht es Dir? Das Rotkehlchen wirkt sehr zart und der orangene ...
Bis Maria Lichtmess am 2.2. war es sehr ruhig in der Natur - jedenfalls oberirdisch. Die Grafik zeigt Dir, wie wir in der Wildnispädagogik die Zeit im 8-Schilde-Modell (nach Jon Young) ...
Es gibt viele Meisen: Blaumeise, Tannenmeise, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise ... Die Kohlmeise (Foto) kommt sehr häufig vor und ist mit ihrem schwarz/gelben Gefieder ...