Zecken und ihre Krankheiten

Die kleinen Zecken gehören zu den großen Gefahren in der Natur. Wer sich etwas damit befasst wird bald feststellen, dass rechtzeitiges Entfernen der Krankheit vorbeugen kann. Gregor Baumert hat einen kompakten Überblick erschaffen.

Wildnis als Kulturgut – Der Trend des Unberührbaren

“Stets stand Wildnis im Gegensatz zu Kultur und Zivilisation: Kultur war dort, wo die Wildnis überwunden war. Das Wilde galt als chaotisch, gefährlich, bedrohlich. Heute hat Wildnis wieder Hochkonjunktur.” So lautet die Ankündigung. Jetzt ist es Zeit die Verbindung wieder herzustellen. Es ist unser Geburtsrecht und Kinder nehmen das sehr schnell auf.

Von …

Weiterlesen …

Wie entsteht eine Skizze?

An erster Stelle steht die Freude und der Wunsch, von der Pflanze was lernen zu wollen.

Diese Skizze ist bei mir so entstanden, dass ich inspiriert war, micht mit dem ersten Löwenzahn am Straßenrand zu verbinden. Intuitiv nahm ich ein Blatt und begann mit den Umrissen. So wie ich es in dem Buch …

Weiterlesen …

Älteste – Die Wiederentdeckung einer sozialen Institution

Der Beitrag von Geseko v. Lüpke auf RadioWissen ist heute so aktuell wie 2017, als er produziert wurde. Das Thema wird immer öfters an mich herangestragen, weshalb ich ihn noch einmal poste. Es sprechen in dieser Serie wie immer viele Experten. In diesem Beitrag auch mein Mentor Manitonquat.

Hier ein Zitat von einem …

Weiterlesen …

Innere Stimme – was ist das?

Es gibt keine Trennung in der Kraft der Natur, keine innere und äußere Dimension. Wir sind Teil der Natur, und die Natur ist Teil von uns.
Stalking Wolf

Ich lese mal wieder in einem der Bücher von Tom Brown. Ich habe mehrere im Regal stehen und hatte den Impuls für die Reise …

Weiterlesen …

Gefahren in der Natur

Um sich vor Gefahren zu schützen, ist es wichtig sie zu kennen. Für angehende Wildnispädagogen ist diese eine der Aufgaben in der Ausbildung.

Gefahren können Lawinen oder Schneebruch, wie ganz aktuell am 1. Advent in Bayern sein. Straßen und Bahnverbindungen mussten gesperrt werden, weil teilweise mächtige Bäume umgefallen sind. Im Sommer können es …

Weiterlesen …

Blattfärbung im Herbst

Ende Oktober zeigt sich die Natur auf der Nordhalbkugel in einer herrlichen Farbenpracht aus Gelb, Rot und Orangetönen.

Wie ist das möglich, wo doch die Blätter grün sind?

Die verschiedenen Grüntöne ergeben sich durch die Mischung der im Blatt vorhandenen Farbstoffe Blau und Gelb. Die Antwort find ich in der Farblehre: Ziehen …

Weiterlesen …

Blattfall – wie ist das möglich?

Über 200.000 Blätter hat eine ausgewachsene Buche. Sie alle rieseln jetzt zu Boden. Bei leichtem Wind drei, vier Blätter pro Sekunde. Das sie im Herbst leicht vom Ast zu lösen sind, dass kannst Du jetzt überall feststellen. Warum ist das so?

Abhängig von der Temperatur sterben die Zellen am Übergang von Ast …

Weiterlesen …

Fragen