Weiterbildung mit Zertifikat

Diese Form der Ausbildung ist darauf ausgelegt, an den Wochenenden – in vier Modulen – die Inhalte zu vermitteln. Somit kann sie berufsbegleitend besucht werden. Nur die Basis wird auf eine Woche ausgedehnt, weil aus unserer Erfahrung dadurch ein starkes Miteinander entsteht. Dies begleitet Dich durch das Ausbildungsjahr und oft auch darüber hinaus. Wir legen in dieser Woche die Grundlagen für das (Über-)Leben in der Natur und im Alltag.

Bonus! Nach den Modulen erhältst Du Lehrvideos kostenlos zu den verschiedenen Themen!

Inhalte der Module:

1. Basismodul – eine Woche

Es werden Grundlagen gelegt: Feuer, Wasser, Essen, Schutz. Handwerkliche Fertigkeiten, friedvolles Miteinander etc. Leitung: Dirk & Mirijam >> mehr

2. Vogelsprache – Federkunde

Du erfährst die geheimnisvolle Sprache des Waldes und tauchst in die Faszination der Feder ein. Leitung: Fridolin & Linde >> mehr

3. Coyoteteaching – Spurenkunde

Jetzt lassen wir “die Katze aus dem Sack” und geben Dir das Handwerkszeug ein guter Mentor zu werden. Die Tierspuren sind unsere Lehrmeister. Leitung: Dirk & Mirijam >> mehr

4. Bäume – Sträucher – essbare Wurzeln

Was ist im Winter noch essbar, wie sind Bäume zu erkennen und was für Qualitäten haben sie. Leitung: Fridolin & Linde >> mehr

5. Der Weg – Abschluss und Neubeginn

Es werden Techniken vermittelt, wie Du einen Workshop aufbaust. Einblick ins 8-Schildemodel. Du lernst die Kraft des Gebens und Nehmens auf indianische Art kennen. Leitung: Dirk & Mirijam >> mehr

Storytelling ist ein wichtiger Teil um Neugierde zu wecken. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, spannende Geschichten zu erzählen, wenn diese aus den eigenen Erlebnissen entstehen. Es gibt in den Modulen immer wieder Gelegenheiten, um die eigenen Naturerfahrungen mit der Gruppe zu teilen und so das Storytelling zu trainieren. Somit lernst Du Storytelling in jeder Einheit.

Termine

Jahreszyklus 2025-26

  1. Basiswoche: 14. April, 16 Uhr – 20. April, 14 Uhr
  2. Vogelmodul: 15. Mai, 18 Uhr – 18. Mai, 16 Uhr
  3. CoyoteTeaching, Spurenkunde: 18. Sept., 18 Uhr – 21. Sept., 16 Uhr
  4. Bäume und essbare Wurzeln: 30. Okt., 18 Uhr – 2. Nov., 16 Uhr
  5. Abschluss: 16.-19. April 2026

Infoabend Online 20. März

Anmeldelink

Infoabend Wildnispädagogik

Zeit: 20.März 2025 07:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/87667045850?pwd=93VRU6YUtGldD4uSeykbXmeM9CaG71.1

Meeting-ID: 876 6704 5850
Kenncode: 943513

Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,87667045850#,,,,*943513# Deutschland
+496971049922,,87667045850#,,,,*943513# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 695 050 2596 Deutschland
• +49 69 7104 9922 Deutschland
• +49 69 3807 9883 Deutschland
• +49 69 3807 9884 Deutschland
• +49 69 5050 0951 Deutschland
• +49 69 5050 0952 Deutschland
• +43 120 609 3072 Österreich
• +43 12 535 501 Österreich
• +43 12 535 502 Österreich
• +43 670 309 0165 Österreich
• +43 72 011 5988 Österreich
• +41 43 210 71 08 Schweiz
• +41 44 529 92 72 Schweiz
• +41 22 591 00 05 Schweiz
• +41 22 591 01 56 Schweiz
• +41 31 528 09 88 Schweiz
• +41 43 210 70 42 Schweiz

Meeting-ID: 876 6704 5850
Kenncode: 943513

Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kdcA4ftm68

 

Jahreszyklus aktuell 2024-25

  • Basiskurs 1.-07. April 2024
  • Vogelmodul 6.-9. Juni 2024
  • Coyote 12. – 15. September 2024
  • Bäume und Wurzeln 24. – 27. Oktober 2024
  • Abschluss: 10.-13. April 2025

Wildnispädagogik – WP1- Beginn Frühling

>>
14.4. 2025 – 19.4.2026

Wissenswertes

Voraussetzung für Dein Zertifikat „Wildnispädagoge*in“ ist die vollständige Teilnahme an allen 5 Modulen, das Praktikum von drei Tagen und eine Kopie der Journale, die Du im Selbststudium im Laufe der Ausbildung anlegt hast, bzw. eine andere Form das erworbene Wissen zu präsentieren, die mit dem Kursleiter abgesprochen ist.

Im Abschlussmodul zeigst Du Deine Kenntnis über das Herstellen von Schnüren, Knoten und das Entzünden eines Feuers mit dem Naturfeuerzeug.

Wenn Du zum Abschluss noch nicht alles beisammen hast, bekommst Du eine Teilnahmebescheinigung und kannst den Rest nachholen.

Die Kosten und Wissenswertes für die Module findest Du auf der Hauptseite >>

Lehrmaterialien

Im internen Bereich findest Du die Aufgaben und das Lehrmaterial von uns. Zudem werden Bücher und CD’s empfohlen.

Zugang: (nur für Teilnehmer mit Passwort)

Wildnispädagogik – WP1- Beginn Frühling

>>
14.4. 2025 – 19.4.2026

Wildnis Basiskurs (Über-)leben in der Natur – Beginn Frühling

>>
14. – 20.4.2025

Kontakt



DIRK Schröder
ds@elementar-erfahrungen.de
+491702956253

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert *

    Fragen